Suche
Lex Firdman und Mark Zuckerberg als Codec Avatare Messenger

Codec Avatare von Meta können früher als erwartet erscheinen, jetzt mit Messenger-Unterstützung

Jüngste Enthüllungen in der Datenanalyse deuten darauf hin, dass Metas langjährige Forschung an Codec Avatars bald in eigenständige VR-Brillen mit Messenger-Unterstützung implementiert werden könnte. Könnte es sein, dass Meta mit Apple konkurrieren will?

Codec-Avatare sind eine der vielversprechendsten Technologien, die in den kommenden Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten, im VR/AR-Bereich auftauchen werden. Bei diesen Avataren handelt es sich um äußerst realistische virtuelle Darstellungen von Menschen, die sich von den eher cartoonartigen Avataren unterscheiden, die derzeit von der Met verwendet werden. Sie haben sogar das Potenzial, einen Grad an Hyperrealismus zu erreichen, der das so genannte "unheimliche Tal" (kurz gesagt, das Gefühl, das bei uns hängen bleibt, wenn wir ein menschliches Gesicht sehen, mit dem etwas nicht stimmt) überwindet, eine Herausforderung, die ähnliche Technologien in der Vergangenheit geplagt hatMeta arbeitet an dieser Technologie seit einige Jahre. Bis vor kurzem haben wir nur Prototyp-Videos gesehen, die unter idealen Bedingungen mit teuren Kameras aufgenommen wurden. Das könnte sich jedoch bald ändern, denn Meta testet derzeit Codec Avatare auf eigenständigen Brillen, deren Rechenleistung stark begrenzt ist. Meta testet diese Technologie bereits seit einiger Zeit auf Quest-Brillen. Vor einem Jahr Andrew Bosworth, CTO MetaIn seiner AMA-Session auf Instagram erwähnte er, dass Meta "Fortschritte" bei den Codec Avatars für Standalone-Brillen macht, aber noch "Jahre" von einer vollständigen Implementierung entfernt ist.Jetzt hat VR-Enthusiast Luna entdeckte Code-Strings in v68 PTC Meta Quest, die sich auf Codec Avatars bezieht. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Meta an der Unterstützung von Codec Avatars für Videoanrufe im Messenger arbeitet.
Codec-Avatare - Meta gegen Apple
Apple Persona auf FaceTime (ausgeliefertes Produkt) vs. Meta Codec Avatar (Forschungsprototyp)

Wann werden Codec Avatare für Quest Brillen verfügbar sein?

Aus dem Plan der Stadtverwaltung geht hervor, dass die The Verge letztes JahrCodec Avatare werden ein Hauptmerkmal der kommenden Meta Quest Pro 2-Brille mit dem Codenamen "La Jolla" sein. Der Bericht enthielt auch Details zu Quest 3 und Quest 3s. Quest Pro 2 wird voraussichtlich 2027 auf den Markt kommen, nach jüngsten Informationen aus einer sehr zuverlässigen Quellein dem auch die geplanten Veröffentlichungstermine für das Quest 4 und das Quest 4s erörtert werden.
Quest 3 und Quest Pro
Quest Pro 2 wird natürlich Augen- und Gesichtserkennung bieten, genau wie sein Vorgänger. Dieses Tracking ist entscheidend für den Betrieb von Codec Avatars, also werden wir sie nicht auf Brillen wie Quest 3 sehen... oder doch? Meta hat eine Version von Codec Avatars vorgestellt, die keine Gesichts- oder Augenverfolgung erforderlich. Stattdessen werden die Gesichtsbewegungen auf der Grundlage des vom Mikrofon der Brille aufgezeichneten Tons geschätzt. Diese Methode ist zwar nicht ideal für eine ausdrucksstarke Mimik, kann aber als angemessene Lösung für Quest 3- und Quest 2-Nutzer dienen. 2021 stellte Meta eine eine wirksame Methode zur Entschlüsselung von Codec-Avataren auf Quest 2. Mit dieser Methode konnte ein Codec-Avatar mit 72 FPS, drei mit 63 FPS und fünf mit etwa 43 FPS dargestellt werden. In Anbetracht der Tatsache, dass Quest 3 wesentlich leistungsfähiger ist als Quest 2, können wir eine noch bessere Leistung erwarten. Während die Aussicht auf Codec-Avatare auf Quest-Brillen aufregend ist, ist es wichtig, nicht die gleiche Qualität zu erwarten wie Avatare von z.B. dem Das Interview von Lex Fridman mit Mark Zuckerberg. Avatare auf eigenständigen Geräten ähneln möglicherweise eher denen der Codec Avatar Meta-Demo, die ein Smartphone zum schnellen Scannen von Gesichtern verwendet.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert